Königsbach
Quelle: Deutsche Biographie (Abrufdatum 02.04.2023)
um 1550 |
Geburt als Sohn Hans Schochs, nach 1555 verlässt die Familie Königsbach wegen ihrerZugehörigkeit zu den Wiedertäufern. |
1572 |
Eintritt als Geselle in die Zunft der Ziimmerleute in Straßburg, Erwerb des Bürgerrechts (30.9.1572) und Heirat mit der Bürgerstochter Anna Knoll aus Bietigheim (1.12.1572). 1579 (5.2.) Geburt der Tochter Maria |
bald nach 1572 |
Mühlenmeister in Straßburg |
1574 |
Bau einer Mahlmühle mit 3 Gängen und darüber gesetztem Wohnhaus in Neidenstein im Auftrag des Erasmus von Venningen; zur gleichen Zeit Bau eines „Mühlenwerks“ im Kloster Maulbronn |
1577 – 1583 |
städtischer Werkmeister in Straßburg |
1583 – 1585 |
Baumeister im Dienst des Markgrafen von Baden-Durlach |
Mai 1585 |
Antritt des Amtes als Lohnherr in Straßburg mit der Aufsicht über das gesamte Bauwesen der Stadt |
seit 1586 |
Bau des „Salzhauses“ am Münsterplatz (verschwunden), der „Großen Metzig“ (Musée Historique) und vermutlich auch des Alten Rathauses (Chambre de Commerce) |
1588 – 1595 |
Aufsicht über den Bau des Gottesauer Schlosses bei Karlsruhe (Plan und Ausführung bei PeterMurer aus Zürich) |
1590 – 1597 |
Stadtbaumeister in Straßburg |
1601 |
Berufung an der kurpfälzischen Hof nach Heidelberg zum Bau des Friedrichsbaus und zur Bauaufsicht in der Unteren und der Oberpfalz |
1602 – 1607 |
Bau des Friedrichsbaus am Heidelberger Schloss |
1612 – 1615 |
Bischöflicher Stiftsbaumeister in Speyer mit dem Auftragzur Erneuerung eines Teils der bischöflichen Pfalz |
1620 – 1631 |
Erneute Übernahme der Ämter des Stadtbaumeisters un des Lohnherrn in Straßburg |
1631 |
Tod in Straßburg |
Angaben nach: |
Gustav Adolf Reiling: Der Renaissancebaumeister Johannes Schoch aus Königsbach (1550 – 1631). In: Ekkhart-Jahrbuch für das Badner Land (Hg. v. d. Bad. Heimat) 1963 S. 54 – 60 |
weitere Informationen:
© 2023 Johannes-Schoch-Schule. WordPress mit dem Theme OnePage Express.